Druckerpatronen für Kodak günstig kaufen

Wer einen Drucker von Kodak besitzt weiß sicherlich, dass der Hersteller ebenso wie viele andere Unternehmen das Original-Druckerzubehör zur Subvention der Hardware benötigt. Um dennoch nicht zu tief in die Tasche greifen zu müssen, kann der Verbraucher auch kompatible Druckerpatronen kaufen oder die alten Kodak Druckerpatronen selbst nachfüllen. Aber welche Möglichkeiten gibt es, den Druckertintenverbrauch zu reduzieren und wie müssen die Tintenpatronen richtig gelagert werden?
Möchte man als Verbraucher Kodak Druckerpatronen kaufen, hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Produkten. So bieten zunächst die Druckerhersteller selbst geeignete Original-Tintenpatronen für die jeweiligen Geräte an. Darüber hinaus sind aber auch deutlich günstigere Alternativen erhältlich, mit denen sich eine signifikante Kosteneinsparung erzielen lässt. So kann der Nutzer bei uns unter anderem auch kompatible Kodak Tintenpatronen kaufen, die von Drittanbietern hergestellt und vertrieben werden. Diese sind oft deutlich günstiger und können häufig sogar eine größere Menge an Seiten ausdrucken als die Original-Produkte. Zu guter Letzt sind auch Tinten-Nachfüllsets erhältlich, mit denen alte Patronen selbst nachgefüllt werden können. Auch hier kann der Nutzer mit einem deutlich geringeren Preis für die Tinte rechnen.
Originale Druckerpatronen garantieren nicht nur beste Druckergebnisse und eine zuverlässige Leistung, sondern sind manchmal auch einfacher zu Handhaben. Da der Hersteller seine Geräte ganz genau kennt, kann er natürlich Tintenpatronen entwickeln, die hinsichtlich der Qualität und Passform perfekt zum Drucker passen. Allerdings ist der hohe Preis ein erheblicher Nachteil, denn Nutzer müssen in der Regel auch tiefer in die Tasche greifen. Im Vergleich dazu lässt sich eine hohe Kosteneinsparung erzielen, wenn die Produkte von Drittanbietern hergestellt und vertrieben werden. Kompatible Druckerpatronen liefern darüber hinaus meist ein vergleichbares und hochwertiges Druckergebnis und können oft zudem eine höhere Seitenanzahl ausdrucken. Es bestehen allerdings trotzdem ab und an minimale Unterschiede im Hinblick auf die Farbtreue, die Farbmischung und die UV-Resistenz. Diese sind aber für die meisten Nutzer oft kaum zu erkennen.
Um den Verbrauch an Druckertinte zu senken, sollten Verbraucher zunächst das Druckverhalten analysieren. So kann es unter anderem sinnvoll sein, den Duplex-Druck zu verwenden. Zwar spart man hierdurch keine Tinte, allerdings sinkt dabei der Papierverbrauch deutlich, was ebenfalls zu einer Kostensenkung beiträgt. Zudem sollte es, wann immer möglich, vermieden werden, zu große, fettgedruckte Schriftarten zu verwenden, denn filigrane und kleine Schriften senken ebenfalls den Verbrauch an Tinte. Auch das Ausdrucken großer Grafiken und Bilder ist natürlich ein ausschlaggebender Punkt dafür, dass zu viel Tinte verbraucht wird. Wer dementsprechend auf Bilder und ähnliches verzichten kann, erreicht ebenfalls eine hohe Einsparung bei den Druckkosten und dem Tintenverbrauch.
Bei der Lagerung der Tintenpatronen sollten einige Aspekte beachtet werden. Damit die Tinte nicht verdunsten kann, sollte das Produkt immer versiegelt in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Sobald die Patrone bereits ausgepackt ist, sollte sie ausschließlich im Drucker aufbewahrt werden, und zwar am besten in der Ausgangsstellung. Dies verhindert das schnelle Austrocknen. Dazu wird das Gerät über die Netztaste ausgeschaltet, sodass die Patronen in der Servicestation verschlossen sind. Insofern eine Patrone dem Drucker entnommen werden muss, kann diese in einem luftdichten Kunststoffbehälter aufbewahrt werden. Besonders wichtig ist es, dass Farbpatronen mit der Düse nach unten gerichtet gelagert werden. Bei schwarze Druckerpatronen sollte die Düse hingegen nach oben gerichtet sein.